Erbsenprotein Wirkung
Im Vergleich zu anderen Proteinen zeichnet sich Erbsenprotein durch eine sehr hochwertige Mischung essentieller und nicht-essentieller Aminosäuren aus.
Aktivierung des Stoffwechsels
Die im Erbsenprotein enthaltenen Aminosäuren können die Energieproduktion in den Mitochondrien erhöhen und den Stoffwechsel aktivieren. Besonders hervorzuheben sind dabei die Aminosäuren Arginin und Lysin, die beide eine entscheidende Rolle für Leistungsfähigkeit und Ausdauer spielen.
Unterstützung für Muskelaufbau, Immunabwehr, Potenz, Knochengesundheit, straffe Haut und mehr
Arginin aktiviert zudem die Freisetzung von Wachstumshormonen und fördert damit Muskelaufbau und Immunabwehr. Auch mit einer verbesserten Potenz wird Arginin in Verbindung gebracht. Lysin ist u.a. wichtig für die Knochengesundheit, ein straffes Bindegewebe und die Fettverbrennung. Erbsenprotein kann aber noch mehr: Es unterstützt die Herzgesundheit, kann die Nierenfunktion fördern, erhöht die Muskeldicke und balanciert den Blutzuckerspiegel.
Blutbildung und Sauerstofftransport
Erbsenprotein ist besonders eisenreich. Der Körper braucht Eisen, um den roten Blutfarbstoff – das Hämoglobin – zu bilden. Im Hämoglobin bindet Eisen Sauerstoff, der über die Lungen aufgenommen wird.